Auf Plural kann jeder Ideen einbringen. Bei der Moderation richten wir uns nach folgenden Grundsätzen und behalten uns vor, Ideen gegebenenfalls zu überarbeiten, zurückzuweisen oder zu entfernen.
#1 Gesellschaftliche Relevanz.
Initiativen sollen ein Thema von gesellschaftlicher Bedeutung ansprechen, das für eine breite Gemeinschaft relevant ist.#2 Gemeinwohl.
Initiativen sollen konstruktive Lösungen anstreben, die auf den Nutzen und das Wohl der Gemeinschaft ausgerichtet sind.#3 Zielgerichtete Zukunftsgestaltung.
Initiativen sollen konkrete, konstruktive Beiträge zur Gestaltung einer resilienten und zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.#4 Demokratische Grundprinzipien.
Initiativen, die die demokratische Grundprinzipien gefährden (z.B die Gewaltenteilung), werden abgelehnt.#5 Respektierung der Menschenrechte.
Initiativen müssen im Einklang mit den universellen Menschenrechten und massgeblichen internationalen Abkommen stehen.#6 Gesetzeskonformität mit Reformausnahmen.
Vorschläge dürfen geltendes Recht nicht missachten, ausser sie fordern konstruktiv gesetzliche Reformen ohne Aufruf zur Rechtsmissachtung.#7 Nachhaltigkeit und Langfristigkeit.
Initiativen sollen nachhaltige Lösungen mit langfristigem Nutzen anstreben.#8 Persönlichkeitsrechte und Datenschutz.
Initiativen, die auf die Überwachung oder Einschränkung von Persönlichkeitsrechten zielen oder die Privatsphäre der Bürger verletzen könnten, werden abgelehnt.#9 Originalität und Themenbündelung.
Vorschläge müssen einzigartig sein und dürfen keine Duplikate darstellen. Ähnliche Initiativen werden gebündelt, wobei individuelle Nuancen beibehalten werden.#10 Klarheit und Lösungsperspektive.
Initiativen sollen klar formuliert sein und eine Lösungsperspektive bieten.